Vorweg: Du muss kein Mitglied unseres Vereins sein, um an unseren Selbsthilfegruppen teilnehmen zu können!
Auch werden Mitglieder des Vereins bei der Aufnahme in eine unserer Selbsthilfegruppen nicht bevorzugt behandelt!
Wir bieten die Möglichkeit, Teil einer unserer Selbsthilfegruppen zu sein.
Wir bieten sowohl Selbsthilfegruppen an, die sich monatlich in Präsenz treffen, als auch solche, die sich online via Zoom zusammenfinden.
Die Gruppen bestehen jeweils aus zwölf Betroffenen ab 20 Jahren. Voraussetzung für die Teilnahme an einer der Selbsthilfegruppen ist ein diagnostiziertes AD(H)S im Erwachsenenalter. Eine Diagnose aus dem Kindesalter reicht hierfür nicht aus.
Aufgrund des hohen Bedarfs können wir derzeit nicht allen Interessierten einen sofortigen Platz in einer unserer Gruppen anbieten. Daher bitten wir dich, dass du dich bei Interesse zunächst über unser entsprechendes Kontaktformular bei uns meldest, sodass wir dich auf unsere Warteliste setzen können. Sobald wir dir dann einen Platz anbieten können, werden wir uns bei dir melden.
Zudem bitten wir dich, vorab unsere Gruppenregeln sorgfältig durchzulesen.
Welches Ziel verfolgen wir?
Ob gerade erst diagnostiziert oder schon ein alter Hase – Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Nicht immer ist es leicht, mit seinen Mitmenschen über AD(H)S zu sprechen. Besonders dann, wenn diese kaum Berührung mit diesem Thema haben.
AD(H)S ist mit vielen Stigma besetzt, weshalb es für Betroffene erschwert ist, über AD(H)S und den damit verbundenen Herausforderungen zu sprechen – so kann selbst der Besuch einer Selbsthilfegruppe mit Vorurteilen besetzt sein.
Wir möchten uns miteinander austauschen, über die Vor- und Nachteile von AD(H)S sprechen und gemeinsam schauen, wie wir die durch AD(H)S entstehenden Symptome im besten Fall sogar zu unserem Nutzen wandeln.
Dank der GKV Selbsthilfeförderung NRW verfügen unsere Selbsthilfegruppen über Gelder, um anfallende Unkosten decken zu können.